Mozartgasse 4, 8010 Graz www.herniencenter.at
+43 316 269740 (Sekretatriat Mozartpraxis)
+43 676 50 77 55 7 (Sekretatriat Dr.Szyszkowitz)
+43 676 335 11 80 (Notfallstelefon)
Ihr Spezialist für
Leistenbruch
Bauchwandbruch
Minimal-Invasive Chirugie Graz
Dr. Alexander Szyszkowitz

Bauchwandbrüche

Nabelbruch
Der Nabel ist eine natürliche Schwachstelle der Bauchdecke. Durch eine Lücke in diesem Bereich kommt es zur Verlagerung von Bauchfell und meist Fett aus dem Bauchraum vor die Bauchdecke. Es entsteht eine meist kleine, aber durchaus schmerzhafte Vorwölbung in der Nabelregion.
Je nach Größe der Lücke wird diese über einen Schnitt im Nabel entweder nur mit einer Naht oder verstärkt durch ein Kunststoffnetz verschlossen.
Oberbauchbruch
Die sogenannte epigastrische Hernie entsteht zwischen Nabel und Brustbein in der Mittellinie. Oft ist der Bruch sehr klein und deshalb mitunter schwer zu diagnostizieren. Kleine Brüche können oft mit einer Naht verschlossen werden.
Bei größeren Bruchlücken wird ein Netz aus Kunststoff eingesetzt.
Narbenbruch
Narben nach chirurgischen Eingriffen am Bauch sind naturgemäß Schwachstellen. Vor allem im ersten Jahr nach einem Baucheingriff ist das Risiko für die Entstehung einer Narbenhernie am größten. Operationen von Narbenhernien können sowohl konventionell über einen Schnitt im Bereich der alten Narbe, also auch minimal-invasiv mittels Bauchspiegelung durchgeführt werden. Zum sicheren Verschluss des Bruches wird hier nahezu immer ein Kunststoffnetz zur Verstärkung verwendet.
Bauchwandbrüche sind "Lücken" in der Bauchdecke.
Durch diese Lücken können Organe wie zB Darm oder Fettgewebe austreten. Das kann Beschwerden verursachen. Selten kann es zu Einklemmungen etwa des Darmes im Bruch kommen, was eine akute Operation nötig macht.
Bauchwandbrüche sind nicht selten für Patienten auch ein ästhetisches Problem oder beim Sport einschränkend.
Brauche ich ein Netz?
Kleine Nabelbrüche können durchaus auch ohne Netz verschlossen werden. Grössere Brüche oder Narbenbrüche sollten mit einem Kunststoffnetz versorgt werden. Dadurch wird die Bauchdecke verstärkt und das Risiko eines erneuten Auftretens des Bruches deutlich reduziert.